Der Begriff “queer” stammt aus dem Englischen und bedeutete ursprünglich „schräg“ oder „sonderbar“. Ab dem späten 19. Jahrhundert wurde er abwertend vor allem für schwule Männer und lesbische Frauen verwendet.
In den 1980‑er und 1990‑er Jahren eigneten sich homosexuelle Menschen in den USA den Begriff “queer” als Selbstbezeichnung an und besetzen ihn positiv. “Queer” diente dann zunächst als Oberbegriff für schwule, lesbische und bisexuelle Menschen. Der Gegenbegriff dazu war “straight” – der Norm entsprechend.
Im weiteren Verlauf schloss der Begriff “queer” immer mehr Personengruppen ein, die sich von der heteronormativen Mehrheitsgesellschaft abgrenzten. Der Begriff “queer” ist jedoch nicht genau definiert und wird heute in mehrfacher Hinsicht verwendet:
- Oberbegriff für alle Personengruppen, die nicht der Heteronormativität entsprechen
- Bezeichnung für Personen, die sich nicht als LGBTI verstehen, aber dennoch als queer
- Kurzform für die Zustimmung zum Konzept der Queer-Theorie
Das Wort „queer“ und der Feminismus sind heute eng miteinander verbunden und haben sich gegenseitig beeinflusst, insbesondere im Rahmen des Queer‑Feminismus.
Da “queer” nicht von allen als umfassender Oberbegriff verstanden wird, verwendet freiburg.pink den Begriff “Regenbogen-Community” zur Beschreibung der gesamten Community.

The Rainbow Flag
Die Regenbogenflagge wurde 1978 mit acht Streifen entworfen. Jede Farbe hat eine bestimmte universelle Bedeutung: Sex, Life, Healing, Sunlight, Nature, Magic, Serenity und Spirit.